Wer - Wo - Was

Auf dieser Seite stellen wir gerade wichtige Suchbegriffe zusammen, mit denen Sie sich einen einfachen Überblick über Angebote und Aktivitäten der Kath. Kirche an Rhein und Sieg bekommen können.

 

Eine wichtige Anlaufstelle im Kreisdekanat ist die Katholische Ehe-, Familie und Lebensberatung in Siegburg. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Problemen, Krisen und Konflikten beratend zur Seite zu stehen. Die Unterstützung ist in der Tradition der katholischen Kirche verwurzelt und dabei offen für alle – unabhängig von Weltanschauung, Herkunft und Konfession. 

Katholische Ehe-, Familie und Lebensberatung
Wilhelmstraße 74
53721 Siegburg
02241/55101
E-Mail: info@efl-siegburg.de

Zur Homepage der EFL

wollschlaeger

Durch die Regionalbeauftragten für Altenheimseelsorge in den Kreis- und Stadtdekanaten soll eine qualitative Altenheimseelsorge sichergestellt und professionell begleitet werden. Die Regionalbeauftragten definieren ihren Auftrag durch die Stichworte: Qualifizieren, Begleiten, Beraten, Initiieren, Informieren und Unterstützen.

Regionalbeauftragter für das Stadtdekanat Bonn und das Kreisdekanat Rhein-Sieg-Kreis

Rolf Wollschläger, Diakon
Telefon: 0 22 41/23 62 31
E-Mail: rolf.wollschlaeger@erzbistum-koeln.de

weitere Informationen

Wenn ein geliebter Mensch aus dem Leben scheidet, gehört dies sicherlich zu den schwersten Zeiten für jeden von uns. Christen sind dabei getröstet vom festen Glauben an die Auferstehung und das ewige Leben bei Gott. Der Tod ist die Tür zu einer anderen Welt, zur Ewigkeit. Von diesem Gedanken und Glauben sind bei aller Trauer auch das kirchliche Begräbnis und die ggf. stattfindenden Exequien geprägt.


Die Kirche begleitet ihre Verstorbenen auf ihrem letzten irdischen Weg und bestattet die Toten in einem würdigen und feierlichen Rahmen. Dazu müssen die Hinterbliebenen sich nach dem Tod ihres Angehörigen entweder an das zuständige Pfarrbüro wenden, welches dann den Kontakt zu demjenigen vermittelt, der die Beerdigung leiten wird, oder direkt an den Ortspfarrer. Häufig stellen bereits die Beerdigungsunternehmer, sofern gewünscht, einen entsprechenden Kontakt her.

Zur Pfarreiensuche

Menschen mit und ohne Behinderung sollen ihren Glauben gemeinsam leben können. Damit das möglich ist, suchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge für Menschen mit Behinderung gemeinsam mit den Behinderten nach Wegen, die es jedem möglich machen, sich in die kirchliche Gemeinschaft einzubringen. Dazu sind noch Barrieren abzubauen. Miteinander können wir das schaffen; gemeinsam Glauben erfahren!

Zuständig für die Behgindertenseelsorge in Rhein-Sieg ist:

Ulrike Römer, Gemeindereferentin
Wilhelmstr. 74
53721 Siegburg
T. (02241) 2 55 42-30
Fax: (02241) 2 55 42-60
e-mail: ulrike.roemer@erzbistum-koeln.de

 

Seelsorge mit Menschen mit geistiger Behinderung im Seelsorgebereich A des Dekanates Eitorf:
Pfarrgemeinde St. Patricius
Schoellerstr. 6
53783 Eitorf
T. (02243) 24 12
Fax: (02243) 8 35 01

Diakon Horst Geuß

Die Beichte als Sakrament der Versöhnung ist ein Angebot der Kirche zum Umgang mit Schuld. Sie findet in einem persönlichen Gespräch zwischen einem Gläubigen und einen Priester statt, an dessen Ende die Absolution, die Lossprechung von der persönlichen Schuld steht. 

Im Kreisdekanat Rhein-Sieg gibt es unterschiedliche Regelungen bzgl. regelmäßiger Beichttermine. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Priester und bitten ihn um ein Beichtgespräch.

Eine wichtige Anlaufstelle im Kreisdekanat ist die Katholische Ehe-, Familie und Lebensberatung in Siegburg. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Problemen, Krisen und Konflikten beratend zur Seite zu stehen. Die Unterstützung ist in der Tradition der katholischen Kirche verwurzelt und dabei offen für alle – unabhängig von Weltanschauung, Herkunft und Konfession. 

Erweitert wird unser Angebot:

  • durch die Mitarbeit eines familienrechtlich orientierten Rechtsanwalts,
  • gezielte Gruppen- und Seminarangebote,
  • Fachvorträge zu verschiedenen Themenbereichen auf Anfrage.

www.onlineberatung-efl.de Die Onlineberatung ist eine Erweiterung unserer Beratung vor Ort. Vielen Menschen fällt es leichter, ihre Probleme aufzuschreiben, als darüber zu sprechen. Sie haben die Möglichkeit, auf diese Weise Hilfe zu bekommen, anonym, unabhängig von den Öffnungszeiten und Entfernungen.

Katholische Ehe-, Familie und Lebensberatung
Wilhelmstraße 74
53721 Siegburg
02241/55101
E-Mail: info@efl-siegburg.de

Zur Homepage der EFL

berufen-logo

Die Diözesanstelle Berufungspastoral informiert über die unterschiedlichen Möglichkeiten, als Priester oder als Diakon, als Pastoralreferentin oder Pastoralreferent, als Gemeindereferentin oder Gemeindereferent, als Ordensfrau oder Ordensmann in einen besonderen Dienst einzutreten. 

Zur Homepage der Diözesanstelle Berufungspastoral

Für Bildungsveranstaltungen zeichnet sich das Katholische Bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis ebenso verantwortlich wie dias Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis. Natürlich laden auch viele Seelsorgebereiche regelmäßig zu Bildungsveranstaltungen ein. 

 

Der Caritasverband stellt zahlreiche Pflege,- Betreuungs,- Beratungs- oder Hilfsangebote zur Verfügung. Er hilft vorrangig den Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld oder im sozialen Sicherungssystem keine ausreichende Hilfe finden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen mit ihnen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Lebenssituation nach geeigneten Hilfen. Weitere Informationen über die Angebote erhalten Sie direkt auf der Homepage:

Zur Homepage des Caritasverbandes

In vielen unserer Kirchengemeinden gibt es Chöre für Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlicher Musikstile. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Pfarrgemeinde oder einem Musiker oder Chormitglied auf. 

Eine wichtige Anlaufstelle im Kreisdekanat ist die Katholische Ehe-, Familie und Lebensberatung in Siegburg.

Sie ist ein psychologischer Fachdienst der katholischen Kirche bei Konflikten in der Partnerschaft, Lebenskrisen, Belastungssituationen in Familie und Beruf.

Wir, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der EFL Siegburg sind für Sie da, wenn Sie in partnerschaftlichen und familiären Anliegen, Krisen und Konflikten Unterstützung, Begleitung oder Beratung suchen. Sie können sich gerne an uns wenden. Wir begleiten Sie bei Ihrer Suche nach individuellen Lösungswegen aus Ihrer Krise.

Wir, das ist ein multidisziplinäres Team aus Fachkräften mit einem Studium der Psychologie, Pädagogik, Theologie, Jura u.ä,, der Zusatzausbildung in Ehe-, Familien- und Lebensberatung und darüber hinaus zusätzliche Qualifikationen z.B. in Paar- und Sexualtherapie,Tiefenpsychologie, systemischer Familientherapie, Körpertherapie usw.

Dabei sind wir offen für alle – unabhängig von Weltanschauung, Herkunft, geschlechtlicher Orientierung und Konfession. Wir als fachlich qualifizierte Beraterinnen und Berater begleiten und beraten Sie in persönlichen Einzel-, Paar- und Familiengesprächen.

Erweitert wird unser Angebot:

  • durch die Mitarbeit eines familienrechtlich orientierten Rechtsanwalts,
  • gezielte Gruppen- und Seminarangebote,
  • Fachvorträge zu verschiedenen Themenbereichen auf Anfrage.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

 

Tel.: 02241/55101 oder www.efl-siegburg.de

Sie können sich telefonisch bei uns anmelden oder über das online-Formular unserer Website.

 

www.onlineberatung-efl.deDie Onlineberatung ist eine Erweiterung unserer Beratung vor Ort. Vielen Menschen fällt es leichter, ihre Probleme aufzuschreiben, als darüber zu sprechen. Sie haben die Möglichkeit, auf diese Weise Hilfe zu bekommen, anonym, unabhängig von den Öffnungszeiten und Entfernungen.

 

Katholische Ehe-, Familie und Lebensberatung
Wilhelmstraße 74
53721 Siegburg
02241/55101
E-Mail: info@efl-siegburg.de

zur Homepage

Rita_Cosler_Kontakt

Ein pastorales Angebot rund um Ehe- und Partnerschaft. dazu gehören zahlreiche Angebote aus den Bereichen Spirituelles, Freizeit, lebensgestaltung usw. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage.

Ansprechpartnerin für den Rhein-Sieg-Kreis

Rita Cosler
Wilhelmstr. 74
53721 Siegburg

Tel.:    02241 25542-50
Mobil:  01520 1642-111
Fax      02241 25542-60

zur Homepage

Die Ehe ist das einzige Sakrament, dass nicht von einem Priester gespendet wird, vielmehr spenden es sich die Eheleute gegenseitig. So wie die weltliche Feier braucht auch die Feier in der Kirche eine entsprechende Vorbereitung. Bei allen Fragen in Bezug auf eine Trauung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Pfarrbüro.

Auf dem Empfang der Erstkommunion werden die Kinder normalerweise in ihren Seelsorgebereichen vorbereitet. Meistens geschieht dieses im Alter von 8 oder 9 Jahren. Da jedoch jeder Seelsorgebereich eigenständig über Art der Vorbereitung und den Zeitpunkt der Erstkommunion entscheidet, wenden Sie sich bitte an ihr zuständiges Pfarrbüro.

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.

Esperanza bietet Beratung und Hilfe vor, während und nach einer Schwangerschaft an. Auf der Homepage erhalten Sie weitere Informationen

zur Homepage von esperanza

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.

Viele Kirchengemeinden engagieren sich vor Ort in der Flüchtligshilfe. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Pfarrgemeinde.

Über den SKM (Link siehe unten) finden Sie weitere Informationen und auch Kontaktdaten.

Informationen auf den Seiten des SKM

Geben Sie einen Antworttext ein.

Die Gefängnisseelsorger der evangelischen und der katholischen Kirche stehen allen Inhaftierten und deren Angehörigen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justizvollzugsanstalt zur Verfügung.

weitere Informationen

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.

Die Ehe ist das einzige Sakrament, dass nicht von einem Priester gespendet wird, vielmehr spenden es sich die Eheleute gegenseitig. So wie die weltliche Feier braucht auch die Feier in der Kirche eine entsprechende Vorbereitung. Bei allen Fragen in Bezug auf eine Trauung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Pfarrbüro.

Der Erzbischof von Köln hat Ansprechpersonen für Betroffene und Zeugen von sexuellem Missbrauch beauftragt. Diese stehen Ihnen für vertrauliche Gespräche und die Vermittlung von Hilfsangeboten zur Verfügung.

zur Homepage

internationale Seelsorge

Im Erzbistum Köln gibt es an unterschiedlichen Stellen Hl. Messen und seelsorgliche Angebote in vielen Sprachen. Aktuelle Informationen hält die Homepage der Internationalen Katholischen Seelsorge im Erzbistum Köln bereit:

Zur Homepage

Die pastorale Arbeit im Kinder- und Jugendbereich geschieht schwerpunktmäßig in den einzelnen Pfarreien und Seelsorgebereichen. Auskunft geben die Seelsorgerinnen und Seelsorger vor Ort sowie die Pfarrbüros.

Kreisjugendseelsorger für Rhein-Sieg und Altenkirchen ist Pfr. Thomas Taxacher, der neben der Feier von regelmäßigen Gottesdiensten auch Ansprechpartner für Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Kreisgebiet ist.

Auch die Katholische Jugendagentur in Bonn ist Ansprechpartner zur Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

weitere Informationen

Christ werden? Wieder in die Kirche eintreten?
Wenn Sie den Wunsch haben, sich taufen zu lassen, nach dem Austritt wieder in die katholische Kirche eintreten möchten, von einer anderen Konfessionen zur katholischen Kirche übertreten wollen oder einfach Fragen zum Glauben haben, die niemand anderes beantwortet,
steht Ihnen die Katholische Glaubensinformation (KGI) gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Natürlich können Sie auch Kontakt mit einem Seelsorger in Ihrer Nähe aufnehmen und ein Gespräch vereinbaren.

weitere Informationen

Geben Sie einen Antworttext ein.

Die EFL Siegburg hat es sich zur Aufgabe gemacht bei persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Problemen, Krisen und Konflikten beratend zur Seite zu stehen. Die Unterstützung ist in der Tradition der katholischen Kirche verwurzelt und offen für alle – unabhängig von Weltanschauung, Herkunft und Konfession.

zur Homepage der EFL

Das katholische Bildungswerk Rhein-Sieg bietet im gesamten Rhein-Sieg-Kreis dezentral die unterschiedlichsten Bildungsveranstaltungen an. Eine bersicht über die Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie auf der Homepage des Bildungswerkes.

Zur Homepage des Katholischen Bildungswerkes

Die Familienbildungsstätte Rhein-Sieg hat ihren Sitz in Meckenheim und bietet unterschiedlichste Bildungsveranstaltungen rund um das Thema Familie an. Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auf der Homepage der Familienbildungsstätte.

Zur Homepage

Die Jugendfachstelle steht als Ansprechpartner zum Thema Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im Stadtdekanat Bonn und in den Kreisdekanaten Euskirchen, Rhein-Sieg und Altenkirchen durch ihre Einrichtungen, Angebote und als Träger sowie Kooperationspartner zur Verfügung.

zur Homepage der Jugendagentur

Sie suchen eine kath. Kindertageseinrichtung für ihr Kind, sie möchten sich genauer informieren? Über den Link gelangen Sie zu weiteren Informationen. In den meisten Fällen finden Sie auch gute Informationen auf den Internetseiten der einzelnen Seelsorgebereiche.

weitere Informationen und Kitasuche

Im Erzbistum Köln gibt es zahlreiche Krankenhäuser in kath. Trägerschaft. Eine Übersicht über die Krankenhäuser sowie deren Leistungsbereiche hat der Caritasverbad zusammengestellt.

zur Übersicht

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.

Christ werden? Wieder in die Kirche eintreten?
Wenn Sie den Wunsch haben, sich taufen zu lassen, nach dem Austritt wieder in die katholische Kirche eintreten möchten, von einer anderen Konfessionen zur katholischen Kirche übertreten wollen oder einfach Fragen zum Glauben haben, die niemand anderes beantwortet,
steht Ihnen die Katholische Glaubensinformation gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Natürlich können Sie auch Kontakt mit einem Seelsorger in Ihrer Nähe aufnehmen und ein Gespräch vereinbaren.

weitere Inormationen

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.

Christ werden? Wieder in die Kirche eintreten?
Wenn Sie den Wunsch haben, sich taufen zu lassen, nach dem Austritt wieder in die katholische Kirche eintreten möchten, von einer anderen Konfessionen zur katholischen Kirche übertreten wollen oder einfach Fragen zum Glauben haben, die niemand anderes beantwortet,
steht Ihnen die Katholische Glaubensinformation gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Natürlich können Sie auch Kontakt mit einem Seelsorger in Ihrer Nähe aufnehmen und ein Gespräch vereinbaren.

weitere Informationen

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.
IMG_20180427_205231a

04.05.2018                             

Kreiskatholikenrat Rhein-Sieg wählte neuen Vorstand


(KKR Rhein-Sieg, Rh.Westerwald, Unkel) –  Die Vollversammlung des Kreiskatholikenrates Rhein-Sieg wählte vergangenen Freitag (27. April) einen neuen Vorstand.

 

Die Aufgabe der Vorsitzenden übernimmt nunmehr Diplom-Theologin Bettina Heinrichs-Müller vom Pfarrgemeinderat St. Servatius, Siegburg, von Dr. Wolfgang Schardt, der dieses Amt vier Jahre innehatte. Georg-Egon Ritgen (Wachtberg) und Paul Leyendecker (Troisdorf) sind stellvertretende Vorsitzende. Kreisdechant Pfarrer Thomas Jablonka sowie Kreisjugendseelsorger Pfarrer Thomas Taxacher, als gewählter weiterer Priester, und als Beisitzer Dr. Ralf Forsbach (Siegburg), Elisabeth John-Krupp (Bornheim-Hersel), Hans Mosig (Siegburg), Dr. Wolfgang Schardt (Sankt Augustin) und Dr. Martin Zielinski (Alfter) gehören ebenso dem Gremium an.   

„Ich danke für das Vertrauen und freue mich auf diese Aufgabe und die Zusammenarbeit“, sagte Bettina Heinrichs-Müller. In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Vorstands, voraussichtlich im Juni, werden die ersten Arbeitsschritte beraten werden.

Darüber hinaus wählte die Vollversammlung drei Vertreter für den Diözesanrat im Erzbistum Köln: Bettina Heinrichs-Müller, Georg Ritgen, Dr. Martin Zielinski. Rechnungsprüfer sind: Stephan Ebus, Waltraud Piontek. Auch wurde der Dekanatsbereich Rhein-Sieg linksrheinisch als Arbeitsgremium bestätigt.  

Der Kreiskatholikenrat vertritt rund 276.000 katholische Christinnen und Christen aus 26 Seelsorgebereichen, denen 98 Pfarrgemeinden zugeordnet sind, auf dem Gebiet des Kreisdekanats Rhein-Sieg; diesem bistumsweit flächenmäßig größtem und bevölkerungsmäßig zweitgrößtem wie auch kreis- und länderübergreifendem Kreisdekanat gehören die Seelsorgebereiche aus dem Rhein-Sieg-Kreis, der Verbandsgemeinde Unkel sowie dem Rheinischen Westerwald (beide Rheinland-Pfalz) an.

Aufgabe des Kreiskatholikenrates, als gewähltes Laienorgan, ist es unter anderem,  die Anliegen der katholischen Christinnen und Christen in der Öffentlichkeit zu vertreten, Anregungen für deren Wirken in Kirche, Staat und Gesellschaft zu geben, die Pfarrgemeinderäte bei der Durchführung ihrer Arbeit zu fördern, die katholischen Verbände und Organisationen zu beraten und in ihrer Arbeit aufeinander abzustimmen sowie bei der pastoralen Planung zu beraten und mitzuwirken. 

_____________________________________________________________

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Bettina Heinrichs-Müller, Telefon 0170 /2838632.   

zur Homepage

Notfallseelsorge ist ein gemeinsames Angebot des Erzbistums Köln und der Evangelischen Landeskirche im Rheinland zur Unterstützung von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Notfallseelsorger begleiten die Rettungsdienste bei ihren Einsätzen und betreuen z.B. Unfallopfer und ihre Angehörigen seelsorgerlich. Notfallseesorger werden von den Rettungsleitstellen angefordert und sind deshalb nicht unmittelbar und auf direktem Wege für Sie in eventuell eigener und persönlicher Notlage ansprechbar wie es z.B. Telefonseelsorge, Beratungsstellen oder Seelsorger vor Ort sind.

Informationen zur Notfallseelsorge im Erzbistum Köln

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.

Das Erzbistum Köln ist in drei Pastoralbezirke aufgeteilt. Das Kreisdekanat Rhein-Sieg gehört zum Pastoralbezirk Süd, für das Weihbischof Ansgar Puff ist als Bischofsvikar beauftragt ist

weitere Informationen

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.

Seit bekannt werden der Missbrauchsfälle im Jahr 2010 hat die katholische Kirche die Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt intensiviert.

Durch die 2013 überarbeiteten Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch und die Rahmenordnung Prävention der Deutschen Bischofskonferenz ist für die katholische Kirche in Deutschland eine einheitliche Grundlage geschaffen worden. Diese wird stetig weiterentwickelt.

Prävention sexualisierter Gewalt ist zum integralen Bestandteil der kirchlichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen geworden.

 

weitere Informationen

Geben Sie einen Antworttext ein.

Die Angebote des SKM orientieren sich an den besonderen Notlagen von hilfebedürftigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, unabhängig von deren Herkunft, Nationalität und Konfession. Sie richten sich nach der vorherrschenden gesellschaftlichen Bedarfssituation und umfassen Tätigkeitsfelder der Familien-, Jugend-, Sozial-, Gefährdeten- und Gesundheitshilfe.

Zur Homepage des SKM

Referent in der Schulpastoral: Walter Peukert

„Schulpastoral heißt für mich, die Botschaft von der Lebensfreundlichkeit Gottes im Lebensraum Schule, der immer mehr Raum und Zeit einnimmt, so präsent zu machen, dass Sie dadurch Unterstützung und Bestärkung erfahren. Ich bin davon überzeugt, dass Gottes Geist immer dann als gegenwärtig empfunden wird, wenn es uns gelingt, die Bedürfnisse sowie die erfreulichen und die herausfordernden Erfahrungen, die Menschen - genauer: Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern - mit und in Schule machen, sensibel wahrzunehmen.

Ich habe im Erzbistum München und Freising in zwei Pfarreien und anschließend in der Schulpastoral gearbeitet. Seit 2015 bin ich im Erzbistum Köln für die Entwicklung des Qualifizierungskurses Schulpastoral zuständig und unterstütze jetzt auch die schulpastorale Arbeit in der Region.“


Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln
T 0221 1642 1246
walter.peukert@erzbistum-koeln.de

zur Seite der Schulpastoral

Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.
Geben Sie einen Antworttext ein.

Der SkF ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband und Träger von Diensten der Jugendhilfe, der Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien. Die Homepage informiert über die Hilfsangebote sowie die regionalen Sprechstunden.

zur Homepage des SkF

Die Taufe ist die Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft der Kirche und stellt die Voraussetzung für den Empfang aller anderen Sakramente dar. Wer getauft ist, bekennt sich zum Glauben an den dreieinen Gott bzw. die Eltern und Paten bekennen stellvertretend für den Täufling den Glauben, wenn er selbst dazu noch nicht in der Lage ist. In diesem Fall versprechen die Eltern und Paten, den Täufling in den Glauben einzuführen. Das eigenständige Bekenntnis zum Glauben wir dann bei der Firmung nachgeholt.

Wenn ein schon erwachsener Mensch sich zur Taufe entschließt, wird diese gemeinsam mit der Firmung und der Erstkommunion gespendet 

Die Taufe besteht aus dem dreimaligen Übergießen mit oder dem dreimaligen Untertauchen in das Wasser und dem Sprechen der Taufformel („Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“). Das Übergießen/Untertauchen symbolisiert das Sterben des Menschen, das aus der Taufe heben seine Auferstehung. Wer getauft ist, erhält die Zusage, wie Jesus Christus von den Toten aufzuerstehen.

Wenn Sie Ihr Kind oder sich selbst taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Pfarrbüro. Wenn Sie Ihre Heimatpfarrei nicht kennen sollten, können Sie diese über diesen Link suchen.

Im Falle einer Erwachsenentaufe nehmen Sie bitte Kontakt mit der kgi-fides-Stelle in Bonn (http://www.katholisch-werden-in-bonn.de) oder Köln (http://www.kgi-fides-koeln.de) auf.

Eine Krise, eine Notlage, drückende Sorgen oder Angst und niemand ist da, mit dem man sprechen kann. Das kann jedem passieren. Die TelefonSeelsorge Bonn/Rhein-Sieg ist nur einen Anruf, eine E-Mail weit entfernt. Sie bietet kostenfrei ein umfassendes Gesprächs- und Emailangebot sieben Tage die Woche und rund um die Uhr. Kein Anrufer muss seinen Namen nennen.

Kostenfreie Rufnummern: 0800 - 111 0 111   und   0800 - 111 0 222

zur Homepage

Die Termine auf dieser Internetseite sind eine kleine Auswahl aus den unzähligen Veranstaltungen auf Pfarrei-, Seelsorgebereichs und Dekanatsebene sowie den Angeboten der kirchlichen Einrichtungen im Rhein-Sieg-Kreis. Auf den Internetseiten der Seelsorgebereiche und Einrichtungen finden Sie ein breites Angebot von Veranstaltungen für alle Altersgruppen und zu (fast) allen Themenbereichen.

Wenn ein geliebter Mensch aus dem Leben scheidet, gehört dies sicherlich zu den schwersten Zeiten für jeden von uns. Wir Christen sind dabei getröstet vom festen Glauben an die Auferstehung und das ewige Leben bei Gott. Der Tod ist die Tür zu einer anderen Welt, zur Ewigkeit. Von diesem Gedanken und Glauben sind bei aller Trauer auch das kirchliche Begräbnis und die ggf. stattfindenden Exequien geprägt.


Die Kirche begleitet ihre Verstorbenen auf ihrem letzten irdischen Weg und bestattet die Toten in einem würdigen und feierlichen Rahmen. Dazu müssen die Hinterbliebenen sich nach dem Tod ihres Angehörigen entweder an das zuständige Pfarrbüro wenden, welches dann den Kontakt zu demjenigen vermittelt, der die Beerdigung leiten wird, oder direkt an den Ortspfarrer. Häufig stellen bereits die Beerdigungsunternehmer, sofern gewünscht, einen entsprechenden Kontakt her.

zur Pfarreiensuche

Geben Sie einen Antworttext ein.

Die Ehe ist das einzige Sakrament, dass nicht von einem Priester gespendet wird, vielmehr spenden es sich die Eheleute gegenseitig. So wie die weltliche Feier braucht auch die Feier in der Kirche eine entsprechende Vorbereitung. Bei allen Fragen in Bezug auf eine Trauung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Pfarrbüro.

Unter dem Motto "Wir haben Zeit für Sie!" ist der Treffpunkt am Markt ein Ort der Begegnung und des Gespräches in der Griesgasse 2 in Siegburg. 

zur Homepage

Geben Sie einen Antworttext ein.

Weihbischof Ansgar Puff ist für den Pastoralbezirk Süd des Erzbistums Köln beauftragt, zu dem das Kreisdekanat Rhein-Sieg gehört. In Vertretung des Erzbischofs hält er dort den Kontakt zu den Gemeinden und Mitarbeitern, führt Visitationen durch und firmt die Jugendlichen.

Zur Homepage von Weihbischof Puff

Christ werden? Wieder in die Kirche eintreten?
Wenn Sie den Wunsch haben, sich taufen zu lassen, nach dem Austritt wieder in die katholische Kirche eintreten möchten, von einer anderen Konfessionen zur katholischen Kirche übertreten wollen oder einfach Fragen zum Glauben haben, die niemand anderes beantwortet,
steht Ihnen die Katholische Glaubensinformation gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Natürlich können Sie auch Kontakt mit einem Seelsorger in Ihrer Nähe aufnehmen und ein Gespräch vereinbaren.

weitere Informationen

Geben Sie einen Antworttext ein.